Es ist gut, die Liebe immer wieder in Worten und Taten sichtbar werden zu lassen. In Jesus Christus wird die unendliche Liebe Gottes erkennbar. Und nichts kann uns von dieser Liebe trennen! 

“Was kann uns von Christus und seiner Liebe trennen?”

 Monatsspruch für den März – Römer 8,35 

Gerade ist er wieder vorbei: der Valentinstag. Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Blumenverkäufer den Tag ins Leben gerufen hätten, um ihr Geschäft anzukurbeln. Mit der Herkunft dieses romantischen Tages ist es wohl komplizierter. Wie dem auch sei, er erinnert er uns an etwas Wichtiges: Der Liebe sollte man immer mal wieder Ausdruck verleihen. Das muss nicht am 14. Februar sein und auch nicht mit Rosen und Pralinen. Aber es ist gut, die Liebe immer wieder in Worten und Taten sichtbar werden zu lassen.

Im achten Kapitel des Römerbriefs spricht Paulus davon, wie Gott seine Liebe zu den Menschen sichtbar ausdrückt. Und zwar in der Person von Jesus Christus. Sein Leben und sein Sterben sind Zeugnis der unendlich leidenschaftlichen und hingebungsvollen Liebe Gottes zu den Menschen. »Was kann uns von Christus und seiner Liebe trennen?« so fragt Paulus. Um gleich darauf ein paar Möglichkeiten zu nennen: »Etwa Leid, Angst oder Verfolgung, Hunger oder Kälte, Gefahr oder gar die Hinrichtung?« (Römer 8,35) Es gibt Dinge, die Gottes Liebe in Frage stellen: Liebt Gott mich wirklich? Warum passiert mir dann solch ein Unglück? Warum lässt er zu, dass ich Mangel leide? Interessiert Gott mein Leben überhaupt? Dann würde er doch eingreifen, wenn andere Menschen mir das Leben schwer machen?

Paulus kennt Bedrängnis, Verfolgung und schwere Zeiten. Aber für ihn ist all das kein Zeichen dafür, dass Gott ihn nicht mehr liebt. Sondern im Gegenteil: Gerade darin weiß er sich mit Jesus verbunden. Ein uns eher fremder Gedanke, den Paulus formuliert: »Weil wir uns zu dir bekennen, bedroht man uns täglich mit dem Tod. Wie Schlachtvieh werden wir behandelt.« (Römer 8,36)

Noch einmal zurück zum Valentinstag. Dessen Namensgeber ist wohl der heilige Valentin, um dessen Person sich viele Mythen ranken. Er soll im 3. Jahrhundert in Rom gelebt haben, eine Zeit, in der Christen verfolgt wurden. Menschen finden durch sein Wirken zu Jesus, was ihn ins Gefängnis bringt. Unter anderem traute er Liebespaare nach christlichem Ritus, obwohl Kaiser Claudius II. das verboten hatte. Auf Befehl des Kaisers soll Valentin am 14. Februar im Jahr 269 n. Chr. enthauptet worden sein.

Auch für ihn waren leidvolle Erfahrungen nicht der Beweis, dass Gott ihn nicht mehr liebt. Sondern er sah sich darin verbunden mit Jesus, der am Kreuz selbst den Schmerz über und das Leid an dem Bösen dieser Welt erleidet.

Karfreitag lädt uns ein zu einem Perspektivenwechsel. Wenn Jesus nicht am Kreuz gestorben wäre, dann könnten wir Not, Angst und Bedrängnis nur so deuten, dass Gott aufgehört hat uns zu lieben.  Aber am Kreuz stellt Gott selbst sich mitten zu uns – in die Schuld, die Bosheit und Lieblosigkeit dieser Welt. Die Liebe Gottes, sie gilt uns, auch in unserer Not, Angst und Bedrängnis.

Der Glaube an Jesus befreit nicht von herausfordernden Lebenserfahrungen. Er löst nicht alle Fragen auf. Aber er gibt eine neue Perspektive auf das Leben, die Valentin und Paulus gekannt und damit gelebt haben. Mit dieser Perspektive kann Paulus manch Schweres durchstehen und Valentin selbst Gefängnis und Hinrichtung in Kauf nehmen: »Ich bin zutiefst überzeugt: Nichts kann uns von der Liebe Gottes trennen – nicht der Tod und auch nicht das Leben […] In Christus Jesus, unserem Herrn, hat Gott uns diese Liebe geschenkt.« (Römer 8,36)

 

Foto Pastor David Winkler

David Winkler

Pastor der Stadtmission Frankfurt-Nied

Bild der Titelseite

NiedERschrift

PDF-Ausgabe zum Download

Besondere Termine in Nächster Zeit

Nachmittage für Senioren
Corona-Foto von Markus Winkler von www.unsplash.com

BibelCafé

Ein bunter Themennachmittag für Senioren

  • 26. Januar 2023
    Lebenslinien: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf
  • 23. Februar 2023
    Jung & Alt
  • 23. März 2023
    Maus, Katze, Hund & Co.

Beginn um 16:00 Uhr in der Begegnungsstätte der Seniorenwohnanlage (Birminghamstr. 20). Mehr Informationen auf dem Flyer.

Ostern in der Stadtmission
Osterglocken

Angebote zur Osterzeit

Ostern ist in diesem Jahr bereits Anfang April. Folgende Gottesdienste könnt ihr euch vormerken:

  • Karfreitag, 07. April 2023,
    um 11:00 Uhr
  • Ostersonntag, 09. April 2023,
    um 10:00 Uhr

Am Ostersamstag, 08. April 2023 veranstalten wir einen Bastelnachmittag, von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ort: Stadtmission

 

Abend­gottes­dienst
Einladung zum Adventsliedersingen

Einmal im Monat um 17 Uhr

Ein Gottesdienst, der dazu einlädt, am Ende der Woche zur Ruhe zu kommen und vor Gott innezuhalten.

Aktuelle Termine:

  • 12. März 2023, Stadtmission Nied
  • 02. April 2023, Christuskirche
  • 07. Mai 2023, Christuskirche
  • 11. Juni 2023, Christuskirche
  • 09. Juli 2023, Christuskirche

Jeweils um 17:00 Uhr.

Das Programm ist reduziert, mit besinnlichen Elementen und kürzerem, thematisch passendem Impuls. 

Auf dem Laufenden bleiben

Mit dem Abonnement stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Deine Spende zählt!

Spenden

Nur durch deine Unterstützung kann unsere Gemeindearbeit finanziert werden. Wir freuen uns über jeden finanziellen Beitrag und danken ganz herzlich dafür!

Bankverbindung

Empfänger: Stadtmission Frankfurt-Nied e.V.
IBAN: DE45 5206 0410 0204 1202 72
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG

Spenden können steuerlich geltend gemacht werden.

Bitte gib bei deiner Überweisung deinen Namen und deine Adresse an, damit wir dir eine Spendenbescheinigung zusenden können.